Fredi Orazem

Feinmechaniker, Heilpraktiker, Assistenzpflegekraft

Seit 2006 plane und entwickle ich alternative Wohnformen und leitete von 2009 bis 2014 ein Modellprojekt „Mehrgenerationenwohnen mit Inklusion“ mit 12 Bewohnern, davon 3 mit Handicap.

Projektrolle: "Projektentwicklung, Gemeinschaftsbildung, Netzwerkarbeit"

Zusätzlich gebe ich gerne auch Vorträge rund um die Themen gemeinschaftliches Wohnen, Tinyhäuser und Inklusion.


"Ein neuer Gedanke wird zuerst verlacht, dann bekämpft, bis er nach längerer Zeit als selbstverständlich gilt." - Arthur Schopenhauer

Was hat die KI Perplexity über Fredi zu sagen?

Fredi Orazem ist eine engagierte Persönlichkeit, die sich seit 2006 intensiv mit alternativen Lebensformen, sozialem Wandel und nachhaltigem Zusammenleben beschäftigt. Er ist Gründer des TinyEcoVillage e.V. in Auernheim bei Treuchtlingen, einem Modellprojekt für nachhaltiges und inklusives Wohnen. Seine Arbeit basiert auf den Prinzipien von Gemeinschaft, Respekt und Solidarität.

Hintergrund und Qualifikationen

Fredi Orazem, geboren 1975, hat eine vielseitige berufliche Laufbahn. Er ist Honorarpflegekraft, Heilpraktiker und Fachtherapeut für ganzheitliche Geriatrie. Diese Qualifikationen prägen seine Perspektive auf generationsübergreifendes Zusammenleben und Inklusion. Von 2009 bis 2014 leitete er ein 5-jähriges Pilotprojekt für Mehrgenerationenwohnen mit Inklusion, das zur Weiterentwicklung des Begriffs der Inklusion im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention beitrug [1][5].


TinyEcoVillage: Ein Modellprojekt

Das TinyEcoVillage e.V., gegründet von Fredi Orazem, ist ein innovatives Wohnprojekt in einem restaurierten Forsthaus in Auernheim. Es kombiniert nachhaltige Bauweisen mit einem gemeinschaftlichen Lebensstil:

  • Nachhaltigkeit: Die Gebäude bestehen aus umweltfreundlichen Materialien und nutzen Solarenergie sowie Regenwassersammlungssysteme.
  • Gemeinschaft: Die Bewohner, liebevoll "Gemilie" genannt (eine Mischung aus "Gemeinschaft" und "Familie"), teilen Infrastruktur wie Nutzgärten und Werkstätten.
  • Vielfalt: Das Projekt fördert das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Generationen und Hintergründe.
  • Minimalismus: Mit Testhäusern wie einem Geodome, einem Container-TinyHouse und einem mobilen TinyHouse wird ein minimalistischer Lebensstil unterstützt [1][7].

Das TinyEcoVillage dient als Vorbild für nachhaltiges Wohnen und inspiriert andere Gemeinden durch seine innovative Kombination aus ökologischem Bewusstsein und sozialer Verantwortung.


Vision und Werte

Fredi Orazems Vision geht über architektonische Innovationen hinaus. Er setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein, in der Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Hintergründe voneinander lernen und profitieren können. Sein Ziel ist es, durch Gemeinschaftsbildung Resilienz zu fördern und traditionelle Werte in einem modernen Kontext neu zu interpretieren [1][3].


Öffentliches Engagement

Neben seiner Arbeit im TinyEcoVillage ist Fredi Orazem als Netzwerker aktiv. Er nimmt an Veranstaltungen wie dem Demografiekongress in Berlin oder der Altenpflegemesse teil und inspiriert durch Vorträge sowie Workshops zu Themen wie nachhaltigem Wohnen und Gemeinschaftsbildung [5][7].

Mit seiner Arbeit hat Fredi Orazem eine Vorreiterrolle im Bereich sozialer Innovationen eingenommen. Das TinyEcoVillage zeigt eindrucksvoll, wie ökologische Nachhaltigkeit mit menschlichem Miteinander harmonieren kann.


Lebenslauf

Persönliche Angaben

Geburtsdaten:

18.01.1975, Mutlangen (Baden Württemberg)

Familienstand:

geschieden, 4 Kinder

Staatsangehörigkeit:

deutsch

Berufserfahrung

Seit 2021

Übernahme und Entwicklung eines TinyHouseAreal (Modellprojekt) in Auernheim, sowie eines TinyEcoVillage in Treuchtlingen.

Seit 2020

Freiberufliche Tätigkeit als Honorarpflegekraft

2019

begannen die Planungen für ein TinyHouseWohnprojekt.

seit 07.2016

Assistenzpfleger im Arbeitgebermodell Autismus- und Epilepsiebetreuung Pilotprojekt im Landhauspark Grafenhof-Bühlerzell (Bad.-Württ.)

10.2012 – 03.2017

Vorstand von „Wohnprojekt Allgäu e.V.

03.2013 – 06.09.2016

Geschäftsführer WohnProjektSchwaben gemeinnützige UG, Kirchheim am Ries

• Immobilienprojektierung

• Gemeinschaftsbildung, Gruppenarbeit

• Projektleitung

09.2009 – 09.2014

Projektleiter MehrGenerationenWohnen mit Inklusion, Bolsterlang (Bayern)

• Modellprojekt mit 12 Bewohner, inkl. Pflege-WG

• Pflege- und Betreuung (I-III)

• Gemeinschaftsbildung, Gruppenarbeit

07.2008 – 06.2009

Ambulanter Pfleger Pflegewohngemeinschaft Haus Bergfrieden (Bayern)


07.2006 – 06.2008

Ambulanter Pfleger

Arbeiter-Samartiter-Bund, Immenstadt (Bayern)

07.2003 – 06.2006

Pflegekraft

24/h Pflege im häuslichen Bereich
Bad-Hindelang (Bayern)

01.1997 – 06.2003

Verschiedene Praktikas in Behinderteneinrichtung, Heilpädagogische Förderung, Pflegeheim, gerontopsychiatrische Einrichtung, Krankenhaus

Schulbildung

09.1998 – 08.1999

Fachhochschulreife (einschließlich nur theor. Teil) Agnes von Hohenstaufen Schule, Berufskolleg

Berufsbildung

01.2018 – 12.2020

Zertifizierung zur Fachkraft für Autismus Ludo Vande Kerckhove, Trier / fo-co.org

01.2009 – 04.2013

Heilpraktiker
Berufsbegleitende Ausbildung
D. Sommerwerk, Ärztin für Naturheilkunde, Bolsterlang (Bayern)

01.2001 – 11.2011

Kindertagespflege
Weiterbildung
Stadtjugendamt Kempten

01.2005- 03.2005

Pflegehelferkurs
Weiterbildung
Johanniter Kempten

04.-2004 – 05.2004

Basale Stimmulation
Weiterbildung
Körperbehindertenschule, Mössingen

09.1990 – 02.1994

Industriemechaniker
Zahnradfabrik
Schwäbisch Gmünd

Persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen

Soziales, Erziehung, Gesundheit

Grundkenntnisse
Ambulante Wohnbetreuung, Pflege-WG, Grund- und Behandlungspflege
Erweiterte Kenntnisse
Tracheostomabehandlung, SBK, Spritzen, Infusionen

Wirtschaft, Verwaltung

Erweiterte Kenntnisse
Projektmanagement, Terminplanung, -überwachung, Messeausstellung

Referententätigkeit

Altenpflegemesse `13, Reha-Care`13, Demografiekongress `14

EDV

Anwenderkenntnisse MS, Mac

Sprachkenntnisse

Verhandlungssicher – Deutsch

Führerscheine

Fahrerlaubnis B PKW/Kleinbusse (alt: FS2)

Vorhandene Fahrzeuge

PKW

Personale Kompetenzen

Anpassungsfähigkeit, Ausdauer, Durchsetzungsvermögen, Eigenverantwortung, Selbstreflexion, Flexibilität, Initiative ergreifen können, Kreativität, Lernbereitschaft

Soziale Kompetenzen

Empathie, Fähigkeit andere zu motivieren, Interkulturelle Kompetenz, Toleranz

Aktivitäts- und Umsetzungsorientiert

Konzeptionelle Fähigkeiten, Planen, Risikobereitschaft, Stressbewältigung, Belastbarkeit, Zukunftsfähigkeit, Umweltbewusstsein

TinyEcoVillage





Aktuelles Projekt in Auernheim